Schließen
Schließen Button
Schließen Button

DIE HERAUSFORDERUNG

 

Smart Service Vision & Ausgangslage

SMART SERVICE VISION

“Die Vision der Smart Service Welt bleibt unverändert attraktiv. Cloud- & Edge-Lösungen sind auf dem Vormarsch, der Datenschatz vergrößert sich.

Im entstehenden Industrial Metaverse können künftig auch ganze Ökosysteme mit umfänglichen Datenangeboten für die Entwicklung von Smart Services einbezogen werden.

Die mitunter schleppende Umsetzung in den letzten Jahren zeigt aber, worauf es für den Markterfolg von Smart Services ankommt: Die Verbindung von Produkt und Service allein reicht nicht.

Nur die effektive Trias aus Produkt, Service und kundenorientiertem Leistungsversprechen schafft wirkliche Differenzierung und ganz neue Marktchancen.

Die Herausforderung besteht darin, diese Bausteine zu nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Smart Services zu kombinieren und erfolgreiche Geschäftsmodelle abzuleiten.

Nur die großen Player schaffen dies eigenständig, der Innovationsstandort Deutschland lebt aber auch von seinen Hidden Champions: Kleinunternehmen und Mittelständlern. Sie brauchen Unterstützung!”

Frank Riemensperger – Mitglied des acatech Präsidiums und Mitinitiator des Zukunftsprojekts Smart Service Welt der Bundesregierung

Frank Riemensperger
Ausgangslage

AUSGANGSLAGE

Produzierende Unternehmen sitzen auf einem Schatz: Vernetzte Produkte liefern über das Internet der Dinge große Datenmengen. Physische Produkte lassen sich auf dieser Basis zu Smart Services weiterentwickeln.

Aktuell werden erst 0,7 Prozent der Umsätze von europäischen Maschinenbauunternehmen über digitale Plattformen und Mehrwertdienste erwirtschaftet.

Noch wird diese Marktchance in Deutschland und Europa nicht ausreichend gehoben. Produzierende Unternehmen könnten so einen Megatrend in der entstehenden Data Economy verschlafen.

Smart Service Geschäft braucht Transformation

Der Grund: Für die Trias aus Produkt, Service und Leistungsversprechen müssen produktionsorientierte Unternehmen nicht nur smarte Produkte mit smarten Services kombinieren und dafür digitalisiert sein. Es braucht mehr.

Eine Anpassung des Geschäftsmodells ist essenziell: stärkere Kundenorientierung, ein verbessertes Ökosystem-Verständnis sowie die Servitisierung von Vertriebsprozessen.

Gleichzeitig müssen Organisation, Kultur und Strategie auf das Smart Service Geschäft ausgerichtet werden. Das zeigt: Die Smart Service Transformation ist eine unternehmerische Herausforderung!

Wie gelingt die Unterstützung von Unternehmen bei Ihrer Transformation?

Den Ansatz definieren wir in der Zielsetzung evidenzbasiert & anwendungsnah!

zum nächsten Schritt
Schließen
Schließen Button
Schließen Button

DIE HERAUSFORDERUNG

 

Smart Service Vision & Ausgangslage

Frank Riemensperger

SMART SERVICE VISION

 

“Die Vision der Smart Service Welt bleibt unverändert attraktiv. Cloud- & Edge-Lösungen sind auf dem Vormarsch, der Datenschatz vergrößert sich.

Im entstehenden Industrial Metaverse können künftig auch ganze Ökosysteme mit umfänglichen Datenangeboten für die Entwicklung von Smart Services einbezogen werden.

Die mitunter schleppende Umsetzung in den letzten Jahren zeigt aber, worauf es für den Markterfolg von Smart Services ankommt: Die Verbindung von Produkt und Service allein reicht nicht.

Nur die effektive Trias aus Produkt, Service und kundenorientiertem Leistungsversprechen schafft wirkliche Differenzierung und ganz neue Marktchancen.

Die Herausforderung besteht darin, diese Bausteine zu nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Smart Services zu kombinieren und erfolgreiche Geschäftsmodelle abzuleiten.

Nur die großen Player schaffen dies eigenständig, der Innovationsstandort Deutschland lebt aber auch von seinen Hidden Champions: Kleinunternehmen und Mittelständlern. Sie brauchen Unterstützung!”

Frank Riemensperger – Mitglied des acatech Präsidiums und Mitinitiator des Zukunftsprojekts Smart Service Welt der Bundesregierung

 

 

Ausgangslage

AUSGANGSLAGE

 

Produzierende Unternehmen sitzen auf einem Schatz: Vernetzte Produkte liefern über das Internet der Dinge große Datenmengen. Physische Produkte lassen sich auf dieser Basis zu Smart Services weiterentwickeln.

Aktuell werden erst 0,7 Prozent der Umsätze von europäischen Maschinenbauunternehmen über digitale Plattformen und Mehrwertdienste erwirtschaftet.

Noch wird diese Marktchance in Deutschland und Europa nicht ausreichend gehoben. Produzierende Unternehmen könnten so einen Megatrend in der entstehenden Data Economy verschlafen.

Smart Service Geschäft braucht Transformation

Der Grund: Für die Trias aus Produkt, Service und Leistungsversprechen müssen produktionsorientierte Unternehmen nicht nur smarte Produkte mit smarten Services kombinieren und dafür digitalisiert sein. Es braucht mehr.

Eine Anpassung des Geschäftsmodells ist essenziell: stärkere Kundenorientierung, ein verbessertes Ökosystem-Verständnis sowie die Servitisierung von Vertriebsprozessen.

Gleichzeitig müssen Organisation, Kultur und Strategie auf das Smart Service Geschäft ausgerichtet werden. Das zeigt: Die Smart Service Transformation ist eine unternehmerische Herausforderung!

Wie gelingt die Unterstützung von Unternehmen bei Ihrer Transformation?

Den Ansatz definieren wir in der Zielsetzung evidenzbasiert & anwendungsnah!

zum nächsten Schritt
Cookie Consent with Real Cookie Banner