ACATECH MATURITY INDEX
SMART SERVICES
Einen Transformationsprozess ganzheitlich vermessen – evidenzbasiert & anwendungsnah: der acatech Maturity Index Smart Services baut auf der schon für Industrie 4.0 bewährten Logik für einen Reifegradmodell-Ansatz auf.
Systematisch: 6 Gestaltungsfelder & 6 Reifegradstufen
Umfassend: 12 Prinzipien & 80+ Fähigkeiten
Erweitert: Quick Assessment & begleitetes Assessment
Der acatech Maturity Index Smart Services wird kontinuierlich weiterentwickelt – auf Basis neuester wissenschaftlicher Evidenz & mit Anwendungspartnern aus der Industrie.
Das Reifegradmodell ist so verlässliche Grundlage aller Leistungen auf diesem acatech Maturity Hub – insbesondere für das selbst durchführbare Quick Assessment und das begleitete Tiefenassessment.
ACATECH MATURITY INDEX
SMART SERVICES
Einen Transformationsprozess ganzheitlich vermessen – evidenzbasiert & anwendungsnah: der acatech Maturity Index Smart Services baut auf der schon für Industrie 4.0 bewährten Logik für einen Reifegradmodell-Ansatz auf.
Systematisch: 6 Gestaltungsfelder & 6 Reifegradstufen
Umfassend: 12 Prinzipien & 80+ Fähigkeiten
Erweitert: Quick Assessment & begleitetes Assessment
Der acatech Maturity Index Smart Services wird kontinuierlich weiterentwickelt – auf Basis neuester wissenschaftlicher Evidenz & mit Anwendungspartnern aus der Industrie.
Das Reifegradmodell ist so verlässliche Grundlage aller Leistungen auf diesem acatech Maturity Hub – insbesondere für das selbst durchführbare Quick Assessment und das begleitete Tiefenassessment.
ACATECH MATURITY INDEX
SMART SERVICES
Einen Transformationsprozess ganzheitlich vermessen – evidenzbasiert & anwendungsnah: der acatech Maturity Index Smart Services baut auf der schon für Industrie 4.0 bewährten Logik für einen Reifegradmodell-Ansatz auf.
Systematisch: 6 Gestaltungsfelder & 6 Reifegradstufen
Umfassend: 12 Prinzipien & 80+ Fähigkeiten
Erweitert: Quick Assessment & begleitetes Assessment
Der acatech Maturity Index Smart Services wird kontinuierlich weiterentwickelt – auf Basis neuester wissenschaftlicher Evidenz & mit Anwendungspartnern aus der Industrie.
Das Reifegradmodell ist so verlässliche Grundlage aller Leistungen auf diesem acatech Maturity Hub – insbesondere für das selbst durchführbare Quick Assessment und das begleitete Tiefenassessment.
Modellaufbau
Das Reifegradmodell besteht aus sechs Gestaltungsfeldern (siehe Abbildung links), entlang derer der Fortschritt in der Smart Service Transformation über sechs Reifegradstufen gemessen wird. So werden alle relevanten Aspekte für ein erfolgreiches Smart Service Geschäft evaluiert.
Jedes Gestaltungsfeld wird durch zwei Prinzipien aufgespannt. Diese Prinzipien sind jeweils mit einer Vielzahl unterscheidbarer Fähigkeiten belegt. Diese Fähigkeiten sind modular zusammenstellbar und evaluieren einen Einzelaspekt der Transformation.
Jede Fähigkeit ist wiederum mit einer Frage mit sechs Antwortmöglichkeiten belegt. Die jeweilige Antwortmöglichkeit entspricht einer Reifegradstufe. Die Reifegradstufen zeichnen idealtypische Schritte der Smart Service Transformation nach.
Der Reifegrad auf Fähigkeitenebene kann auf Prinzipien-, Gestaltungsfeld- und Unternehmensebene aggregiert werden. Über die Aggregationsniveaus sind Muster im Transformationsfortschritt je nach Aspekt des Smart Service Geschäfts ermittelbar.
Digital
Starter
Smart Product Manufacturer
Smart
Service Explorer
Smart
Service Provider
Smart Solution Integrator
Ecosystem Leader
Modellaufbau
Das Reifegradmodell besteht aus sechs Gestaltungsfeldern (siehe Abbildung links), entlang derer der Fortschritt in der Smart Service Transformation über sechs Reifegradstufen gemessen wird. So werden alle relevanten Aspekte für ein erfolgreiches Smart Service Geschäft evaluiert.
Jedes Gestaltungsfeld wird durch zwei Prinzipien aufgespannt. Diese Prinzipien sind jeweils mit einer Vielzahl unterscheidbarer Fähigkeiten belegt. Diese Fähigkeiten sind modular zusammenstellbar und evaluieren einen Einzelaspekt der Transformation.
Jede Fähigkeit ist wiederum mit einer Frage mit sechs Antwortmöglichkeiten belegt. Die jeweilige Antwortmöglichkeit entspricht einer Reifegradstufe. Die Reifegradstufen zeichnen idealtypische Schritte der Smart Service Transformation nach.
Der Reifegrad auf Fähigkeitenebene kann auf Prinzipien-, Gestaltungsfeld- und Unternehmensebene aggregiert werden. Über die Aggregationsniveaus sind Muster im Transformationsfortschritt je nach Aspekt des Smart Service Geschäfts ermittelbar.
Digital
Starter
Smart Product Manufacturer
Smart
Service Explorer
Smart
Service Provider
Smart Solution Integrator
Ecosystem Leader
Modellaufbau
Das Reifegradmodell besteht aus sechs Gestaltungsfeldern (siehe Abbildung links), entlang derer der Fortschritt in der Smart Service Transformation über sechs Reifegradstufen gemessen wird. So werden alle relevanten Aspekte für ein erfolgreiches Smart Service Geschäft evaluiert.
Jedes Gestaltungsfeld wird durch zwei Prinzipien aufgespannt. Diese Prinzipien sind jeweils mit einer Vielzahl unterscheidbarer Fähigkeiten belegt. Diese Fähigkeiten sind modular zusammenstellbar und evaluieren einen Einzelaspekt der Transformation.
Jede Fähigkeit ist wiederum mit einer Frage mit sechs Antwortmöglichkeiten belegt. Die jeweilige Antwortmöglichkeit entspricht einer Reifegradstufe. Die Reifegradstufen zeichnen idealtypische Schritte der Smart Service Transformation nach.
Exosystem
Leader
Smart Solution
Integrator
Smart Service
Provider
Smart Service
Explorer
Smart Product
Manufacturer
DIgital Starter
Der Reifegrad auf Fähigkeitenebene kann auf Prinzipien-, Gestaltungsfeld- und Unternehmensebene aggregiert werden. Über die Aggregationsniveaus sind Muster im Transformationsfortschritt je nach Aspekt des Smart Service Geschäfts ermittelbar.
REIFEGRADAUSWERTUNG
Wenn das eigenständige oder begleitete Assessment vollständig durchgeführt wurde, bietet die Auswertung einen Status-quo-Einblick, eine Benchmarking-Analyse, eine Gap-Analyse sowie eine Maßnahmen-Roadmap. Die Auswertung erfolgt entlang eines Code of Conduct.
Der Status-quo-Einblick verdeutlicht einem Unternehmen den individuellen Stand in der Smart Service Transformation auf Prinzipienebene im Kontext der Gestaltungsfelder. In Interaktion mit Assessor:innen kann dieser Stand bis auf Fähigkeitenebene reflektiert werden.
Der Benchmarking-Vergleich basiert auf der anonymisierten Auswertung der Ist-Reifegrade anderer Unternehmen. Filterbar nach z. B. Branche, Standort oder Unternehmensgröße kann ein Unternehmen die eigene Transformation in Relation zur Peer-Gruppe evaluieren.
Die Gap-Analyse setzt auf der Definition des jeweiligen Ziels in der Smart Service Transformation auf. Im Vergleich zum Ist-Reifegrad werden entlang der Prinzipien Handlungsfelder definiert, in denen ein Unternehmen die Transformation vertiefen sollte.
Für die identifizierten Handlungsfelder wird dann eine Maßnahmen-Roadmap entwickelt. Jede definierte Maßnahme ist einer einzelnen Fähigkeiten zugeordnet. So kann die Umsetzung der Maßnahmen-Roadmap über Reifegradmodell-Assessments überwacht werden.
REIFEGRADAUSWERTUNG
Wenn das eigenständige oder begleitete Assessment vollständig durchgeführt wurde, bietet die Auswertung einen Status-quo-Einblick, eine Benchmarking-Analyse, eine Gap-Analyse sowie eine Maßnahmen-Roadmap. Die Auswertung erfolgt entlang eines Code of Conduct.
Der Status-quo-Einblick verdeutlicht einem Unternehmen den individuellen Stand in der Smart Service Transformation auf Prinzipienebene im Kontext der Gestaltungsfelder. In Interaktion mit Assessor:innen kann dieser Stand bis auf Fähigkeitenebene reflektiert werden.
Der Benchmarking-Vergleich basiert auf der anonymisierten Auswertung der Ist-Reifegrade anderer Unternehmen. Filterbar nach z. B. Branche, Standort oder Unternehmensgröße kann ein Unternehmen die eigene Transformation in Relation zur Peer-Gruppe evaluieren.
Die Gap-Analyse setzt auf der Definition des jeweiligen Ziels in der Smart Service Transformation auf. Im Vergleich zum Ist-Reifegrad werden entlang der Prinzipien Handlungsfelder definiert, in denen ein Unternehmen die Transformation vertiefen sollte.
Für die identifizierten Handlungsfelder wird dann eine Maßnahmen-Roadmap entwickelt. Jede definierte Maßnahme ist einer einzelnen Fähigkeiten zugeordnet. So kann die Umsetzung der Maßnahmen-Roadmap über Reifegradmodell-Assessments überwacht werden.
REIFEGRADAUSWERTUNG
Wenn das eigenständige oder begleitete Assessment vollständig durchgeführt wurde, bietet die Auswertung einen Status-quo-Einblick, eine Benchmarking-Analyse, eine Gap-Analyse sowie eine Maßnahmen-Roadmap. Die Auswertung erfolgt entlang eines Code of Conduct.
Der Status-quo-Einblick verdeutlicht einem Unternehmen den individuellen Stand in der Smart Service Transformation auf Prinzipienebene im Kontext der Gestaltungsfelder. In Interaktion mit Assessor:innen kann dieser Stand bis auf Fähigkeitenebene reflektiert werden.
Der Benchmarking-Vergleich basiert auf der anonymisierten Auswertung der Ist-Reifegrade anderer Unternehmen. Filterbar nach z. B. Branche, Standort oder Unternehmensgröße kann ein Unternehmen die eigene Transformation in Relation zur Peer-Gruppe evaluieren.
Die Gap-Analyse setzt auf der Definition des jeweiligen Ziels in der Smart Service Transformation auf. Im Vergleich zum Ist-Reifegrad werden entlang der Prinzipien Handlungsfelder definiert, in denen ein Unternehmen die Transformation vertiefen sollte.
Für die identifizierten Handlungsfelder wird dann eine Maßnahmen-Roadmap entwickelt. Jede definierte Maßnahme ist einer einzelnen Fähigkeiten zugeordnet. So kann die Umsetzung der Maßnahmen-Roadmap über Reifegradmodell-Assessments überwacht werden.
Empfohlenes Vorgehen bei der Transformation
Wir empfehlen ein klar strukturiertes Vorgehen bei der Vertiefung der Smart Service Transformation entlang der Möglichkeiten, die der acatech Maturity Hub Smart Services bietet – stets auf Basis des Reifegradmodells.
Wenn ein Unternehmen ein Smart Service Geschäft neu aufsetzen oder vertiefen möchte, sollte es zunächst das Quick Assessment nutzen, um einen Eindruck über wichtige Handlungsfelder und ein Verständnis für die Strukturierung der Smart Service Transformation zu erhalten.
Reifegradmodell kann Umsetzung strukturieren
Anschließend sollte in enger Abstimmung mit der Unternehmensführung beschlossen werden, welches strategische Ziel mit dem Smart Service Geschäft fokussiert und in welchem Ausmaß eine Transformation erfolgen soll. Die Stufen des Reifegradmodells können Zielmarken sein.
Für die Initiierung der Smart Service Transformation steht das begleitete Assessment bereit. Die evidenzbasierten On-Site-Assessments entlang des Reifegradindex und die Entwicklung der detaillierten Maßnahmen-Roadmap machen das Unternehmen handlungsfähig.
Die Umsetzung erfordert ein kontinuierliches Monitoring. Dies ist über Meilenstein-Assessments möglich. Hierfür können Mitarbeitende zu In-House-Assessoren ausgebildet werden, um so das Smart Service Geschäft nachhaltig zu entwickeln.
Empfohlenes Vorgehen bei der Transformation
Wir empfehlen ein klar strukturiertes Vorgehen bei der Vertiefung der Smart Service Transformation entlang der Möglichkeiten, die der acatech Maturity Hub Smart Services bietet – stets auf Basis des Reifegradmodells.
Wenn ein Unternehmen ein Smart Service Geschäft neu aufsetzen oder vertiefen möchte, sollte es zunächst das Quick Assessment nutzen, um einen Eindruck über wichtige Handlungsfelder und ein Verständnis für die Strukturierung der Smart Service Transformation zu erhalten.
Reifegradmodell kann Umsetzung strukturieren
Anschließend sollte in enger Abstimmung mit der Unternehmensführung beschlossen werden, welches strategische Ziel mit dem Smart Service Geschäft fokussiert und in welchem Ausmaß eine Transformation erfolgen soll. Die Stufen des Reifegradmodells können Zielmarken sein.
Für die Initiierung der Smart Service Transformation steht das begleitete Assessment bereit. Die evidenzbasierten On-Site-Assessments entlang des Reifegradindex und die Entwicklung der detaillierten Maßnahmen-Roadmap machen das Unternehmen handlungsfähig.
Die Umsetzung erfordert ein kontinuierliches Monitoring. Dies ist über Meilenstein-Assessments möglich. Hierfür können Mitarbeitende zu In-House-Assessoren ausgebildet werden, um so das Smart Service Geschäft nachhaltig zu entwickeln.
Empfohlenes Vorgehen bei der Transformation
Wir empfehlen ein klar strukturiertes Vorgehen bei der Vertiefung der Smart Service Transformation entlang der Möglichkeiten, die der acatech Maturity Hub Smart Services bietet – stets auf Basis des Reifegradmodells.
Wenn ein Unternehmen ein Smart Service Geschäft neu aufsetzen oder vertiefen möchte, sollte es zunächst das Quick Assessment nutzen, um einen Eindruck über wichtige Handlungsfelder und ein Verständnis für die Strukturierung der Smart Service Transformation zu erhalten.
Reifegradmodell kann Umsetzung strukturieren
Anschließend sollte in enger Abstimmung mit der Unternehmensführung beschlossen werden, welches strategische Ziel mit dem Smart Service Geschäft fokussiert und in welchem Ausmaß eine Transformation erfolgen soll. Die Stufen des Reifegradmodells können Zielmarken sein.
Für die Initiierung der Smart Service Transformation steht das begleitete Assessment bereit. Die evidenzbasierten On-Site-Assessments entlang des Reifegradindex und die Entwicklung der detaillierten Maßnahmen-Roadmap machen das Unternehmen handlungsfähig.
Die Umsetzung erfordert ein kontinuierliches Monitoring. Dies ist über Meilenstein-Assessments möglich. Hierfür können Mitarbeitende zu In-House-Assessoren ausgebildet werden, um so das Smart Service Geschäft nachhaltig zu entwickeln.